Demografischer Wandel und eine leere Gemeindekasse, drohender Bevölkerungsrückgang und keine politischen Gestaltungsräume mehr – sieht so Heuchelheims Zukunft aus? Brauchen wir zum Verwalten des Mangels überhaupt noch Parteien? Müssen nicht alle zusammenrücken?
Brauchen wir B90 / Die GRÜNEN noch? Ja, gerade jetzt!
Es ist ein Unterschied, ob es ein „Weiter so“ in abgespeckter Form gibt – will heißen, weiter Baugebiete erschließen, dem Verkehr neue Wege bahnen, ein wenig auf die Kostenbremse bei der Energie treten etc. – oder ob kreativ und mit Fantasie neue Ansätze gesucht werden, die die Gemeinde unabhängiger von Energieversorgern werden lassen, die Wohnraumgewinnung im Ort und nicht am Rand im Auge haben, die Bürger und Vereine mit in die Verantwortung nehmen und die den Verkehr nicht als naturgegeben hinnehmen, sondern auch Alternativen Raum geben.
Die Beteiligung aller Bürger und Gruppen an Entscheidungen und deren Umsetzung ist ein Prozess, der nur langsam in Gang kommen kann; die Heuchelheimer sind es nicht gewöhnt, von Politikern offen gefragt zu werden.
Aber diese Beteiligung wird ein notwendiger Bestandteil der Gemeinwesenarbeit sein, wenn auch finanziell knappe Zeiten gut überstanden werden sollen. Und dabei kann es nicht nur darum gehen, Bürger und Vereine an Kosten zu beteiligen, sondern Bürger und Vereine müssen Vorteile aus ihrem Engagement ziehen können – ideeller aber auch praktischer Natur -, damit sie sehen, dass Miteinander sich lohnt.
Diesen Weg beschreiben die GRÜNEN schon lange; in Ansätzen wurde er auch schon mal beschritten, aber als Grundüberzeugung ist er im Handeln der Gemeinde und ihrer Gremien noch nicht angekommen. Und solange die Bürger den Eindruck haben – und sie haben ihn tatsächlich -, dass „die da oben“ doch machen, was sie in Hinterzimmern verabreden, werden sie die Aufforderung zum Mitarbeiten nicht wirklich ernst nehmen.
Wir GRÜNEN fordern Glaubwürdigkeit ein, wir erinnern daran, dass Lippenbekenntnisse nicht reichen, wir werden immer wieder Vorschläge machen, wie Ressourcen schonend mit Mensch und Umwelt umgegangen werden kann.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Heuchelheimer Grüne begrüßen Dorfschul-Nachnutzung mit Laden und Café
Nach der Vorstellung von Varianten für die Nachfolgenutzung der Kinzenbacher Dorfschule bei einer Bürgerversammlung am letzten Donnerstag hakt die Fraktion der Heuchelheimer Grünen mit einer Klarstellung und ergänzenden Vorschlägen nach….
Weiterlesen »
Kommunale Infrastruktur weiter entwickeln und zukunftsfähig machen
Aufbau eines kommunales Immobilienmanagements mit dem Ziel, Investitionen ausschließlich nachhaltig auf der Basis eines langfristigen Konzepts zu tätigen, Erarbeitung eines Standortkonzepts für die Feuerwehr mit Entwicklungspotential, auch mit Prüfung…
Weiterlesen »
Behutsame und nachhaltige Ortsentwicklung statt Wachstums-Wettkampf
für eine familienfreundliche Wohnortgemeinde, Berücksichtigung des demografischen Wandels, Nachverdichtung und Leerstandsmanagement vor der Entwicklung von Neubaugebieten Statt Bölz II und Interkommunalen Gewerbegebiet auf der „Grünen Wiese“ wollen wir die…
Weiterlesen »